Urbanes Wohnen mit Kindern in Aachen

Familie ist vielfältig: Alleinerziehende, Patchwork-Familien, Mehrgenerationenhaushalte – die klassische Kernfamilie ist nur eines von vielen Lebensmodellen. Ebenso vielfältig sind die Wohn- und Lebenskonzepte dieser Haushalte. Gemeinsam ist ihnen jedoch oft die Erfahrung, dass ihre Bedürfnisse auf dem städtischen Wohnungsmarkt zu wenig berücksichtigt werden – auch weil konkrete Bedarfe nicht ausreichend bekannt sind oder (teils) einseitig in die spezifische Wohnform des Eigenheims projiziert werden.
 
Die Stadt Aachen möchte urbanes Wohnen für Haushalte mit Kindern attraktiver gestalten und ihre spezifischen Anforderungen stärker in der Stadt- und Wohnungsmarktentwicklung berücksichtigen. Dazu braucht es ein besseres Verständnis ihrer Lebensrealitäten und Anforderungen an städtisches Wohnen.
 
Vor diesem Hintergrund wurde im Frühjahr 2023 das Forschungsprojekt „Urbanes Wohnen mit Kindern in Aachen“ von der Stadt Aachen in Zusammenarbeit mit dem Berliner Beratungsinstitut RegioKontext durchgeführt. Ziel war es, ein differenziertes Bild davon zu gewinnen, was zeitgemäßes urbanes Wohnen mit Kindern bedeutet und welche Anforderungen diese Haushalte an Wohnraum und Wohnumfeld haben.
 
Das Projekt gliederte sich in zwei Schritte: Zunächst wurde der Wandel des klassischen Familienbegriffs untersucht, wobei deutlich wurde, dass dieser heute eine Vielzahl unterschiedlicher Lebensformen mit Kindern umfasst und damit über das Bild der Kernfamilie hinausgeht. Die anschließende Auswertung der Aachener Wohnungsmarktbeobachtung zeigte jedoch, dass die vorhandenen statistischen Daten diese Vielfalt bislang nur unzureichend abbilden. Um solche Lücken zu schließen, wurde der Fokus gezielt auf eine qualitative Befragung gelegt: In Gesprächen mit Aachener Haushalten wurden Einblicke in die alltäglichen Handlungs- und Verhaltensweisen gewonnen sowie die Vielzahl unterschiedlicher Bedürfnisse und Herausforderungen rund ums Wohnen mit Kindern sichtbar gemacht. Die Interviews wurden in anschaulichen prototypischen Steckbriefen zusammengefasst, die die Lebens- und Wohnrealitäten von Haushalten mit Kindern in der Stadt erzähl- und erlebbar werden lassen.
 
Aachen 20240524 Interview1 03
Gespräche mit Aachener Haushalten mit Kindern über Wohn- und Lebensrealitäten.
Quelle: RegioKontext GmbH. 
Aachen Webseite Teil2
Ergebnisse der Gespräche mit Aachener Haushalten mit Kindern über Gutes der Wohn- und Lebensrealitäten.
Quelle: RegioKontext GmbH. 
 
Die Ergebnisse der Studie bilden einen wichtigen Baustein für die Profilbildung Aachens als familienfreundlichen Wohnstandort und sollen die Grundlage für eine entsprechende Perspektive künftig auch in der Wohnungsmarktbeobachtung liefern. Die Studie zeigt aber auch: Neben der Gestaltung des Wohnumfelds müssen die Sicherstellung vom Wohnen mit Kind(ern) in der Stadt vor allem an den Grundlagen der Wohnraumschaffung und -vergabe ansetzen.
 
 

zurück zur Projektübersicht