Urbanes Wohnen mit Kindern in Aachen
Warum ist das Thema so relevant?
Haushalte mit Kindern prägen das städtische Leben: Kinder sichern Lebendigkeit, Vielfalt und Zukunft. Doch sie erfahren auf dem Wohnungsmarkt häufig Nachteile – auch weil konkrete Bedürfnisse nicht ausreichend bekannt sind. Gleichzeitig ist die Lebens- und Wohnrealität von Familien vielfältig und vor allem prozesshaft – die klassischen Wohnmodelle greifen oft zu kurz. Eine stärkere Sichtbarkeit von Haushalten mit Kindern in der Wohnungsmarktentwicklung ist deshalb zentral für soziale Gerechtigkeit und die Attraktivität von Wohnstandorten.
Was macht die Studie aus?
Unsere Studie für die Stadt Aachen macht die Vielfalt von Familien sichtbar – über reine Statistik hinaus. Sie verknüpft quantitative Daten mit qualitativen Interviews und macht so Lebenslagen und Bedürfnisse sichtbar. Statt der normativen Formel „Familie = Eigenheim“ rückt sie differenzierte Lebens- und Wohnkonzepte ins Zentrum. Prototypische Steckbriefe der befragten Haushalte machen komplexe Wohnrealitäten greifbar und thematisieren statistische Lücken: Auch hinter 1-Personen-Haushalten können Elternteile stehen, die im Wechselmodell Kinder betreuen – statistisch unsichtbar, aber wohnraumrelevant. Solche Einblicke geben Impulse für eine sozialgerechte und zukunftsfähige Stadtentwicklung in Aachen.
Was braucht das Thema in Zukunft, damit es seine volle Wirkung entfalten kann?
Wohnen mit Kindern braucht in Zukunft vor allem eines: mehr Sichtbarkeit in der Wohnungsmarktbeobachtung und eine fundierten Datengrundlage. Gefragt sind differenzierte Wohnangebote und flexible Lösungen – nicht nur im Neubau, sondern auch im Bestand. Dafür braucht es ressortübergreifendes Handeln, politische Verbindlichkeit und den Mut, traditionelle Wohnkonzepte neu zu denken. Entscheidend ist, an den Grundlagen der Wohnraumschaffung und -vergabe anzusetzen – ergänzt durch die gezielte Stärkung der Wohnumfeldqualitäten. Aachen nimmt hier eine Vorreiterrolle ein, um aktiv urbanen, bezahlbaren und familiengerechten Wohnraum zu sichern.